In der ganzheitlichen und bindungsorientierten Beratung unterstütze ich Euch mit aktuellem Wissen aus Bindungsforschung, Entwicklungspsychologie, Frühpädagogik und Neurowissenschaften.
Hier findet Ihr eine Auswahl an Fragestellungen, bei denen ich Euch zur Seite stehen kann.
Bindung: Sicheren Kontakt zum Kind aufbauen.
Stillen: Nach Zeitplan oder Bedarf? Wie oft ist "normal"?
Schlafen: Familienbett oder Roomsharing? Wie finden auch die Eltern Ruhe?
Weinen: Was bedeutet es und was brauchen die Babys? Was tun für ein Schreibaby?
Bewegung: Alleine in die Bauchlage. Warum manche Babyutensilien die Bewegung blockieren.
Achtsame Pflege: Liebevolles Miteinander. Den Kleinsten Zeit zum Mitmachen geben.
Geschwister: Wie helfe ich dem älteren Kind in der nachgeburtlichen Geschwisterkrise?
Rollen, Robben, Krabbeln, Sitzen: Gelegenheiten schaffen, mit Geduld begleiten.
Tasten, Fühlen, Klopfen, Greifen: Fein- und Grobmotorik.
Schlafen ohne Stressprogramm: Bindung statt Verwöhnangst.
Warum weint mein Kind?: Spagat zwischen feinfühlig trösten und Frust aushalten.
Ja-Umgebung: Den Raum sichern für mehr Entdeckungsfreiheit.
Was passiert, wenn...?: Entdecken der Wirkung, Babys trotzen nicht, sie forschen.
Beikost: Reifezeichen, Baby-Led-Weaning, Breifrei und Brei
Geschwister: Was tun, wenn das Forscherbaby in den Bereich des älteren Kindes eindringt?
Oma, Opa, Tante, Sitter: neue Bezugspersonen? Erste Suche und Kriterien für einen Betreuungsplatz,
Krabbeln, Stehen, "Reling-Gehen": Sicherheit geben und Selbstwirksamkeit zulassen.
Kommunizieren und kooperieren: sich selbst erkennen durch Abgrenzung, spielerisch Übergänge meistern lernen.
Liebevoll Grenzen zeigen: Verstehen, Spiegeln, Trösten und Schützen.
Greifen und Begreifen: Spielend lernen in der Ja-Umgebung.
Mein Kind will nicht essen: Was tun, bei wenig Interesse an fester Nahrung.
Stillen: Wie lange Stillen ist "normal"? Vor der außerfamiliären Betreuung (sanft) abstillen oder gerade nicht?
Pflege: Neue Wege im Wickelchaos - Stehen statt still liegen.
Babyzeichen: Selbstwirksamkeit durch Babygebärden.
Großeltern, Kinderfrau, Tagesmutter, Krippe oder kitafrei: Welche Betreuung passt zu Euch?
Gehen, Laufen, Springen: Risiken einschätzen lernen durch freie Bewegungsentwicklung.
Zähneputzen, Anziehen, Schlafen: Kreativität und Gelassenheit statt Druck und Machtkampf.
Trotz oder Autonomie: Was im Kinderhirn passiert, wenn die Wut kommt. Was ein Kleinkind schon begreifen kann und was nicht.
Elternwut: Widersprüche zwischen Erfahrungen aus eigener Kindheit und neuen Werten und Zielen in der Erziehung. Friedvolle Führung bei Konflikten.
Selber aber nicht allein: Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit stärken ohne zu überfordern.
Sich selbst und die Welt verstehen: Sammeln, Ordnen, Schütten - Altersgerechte Spielangebote.
Mama, Papa, Auto, Nein: Erste Worte. Sprachförderung statt Forderung.
Krippe/ Tagesmutter: Vorbereitung auf die Eingewöhnung.
Soziales Lernen: Prosoziales Verhalten vermitteln ohne Zeigefinger. Was tun bei starkem Gegenwillen?
Konflikte unter Kindern begleiten: Umgang mit Beißen, Schubsen, Hauen.
Gerechtigkeitsstreben und Harmoniewunsch der Eltern vs. kindliche Impulse und Gefühlsstürme.
Kommunikation mit Kindern: kindliche und eigene Gefühle und Bedürfnisse klar benennen.
Lob und Belohnungen/ Strafen und Konsequenzen: Was diese Erziehungsmittel wirklich beim Kind bewirken und welche Alternativen es gibt.
Herausfordernde Gefühle: Was tun bei elterlicher Angst, Wut, Ratlosigkeit, Erschöpfung oder Selbstvorwürfen?
Entwicklungsaufgaben: Was wir schon von Kleinkindern erwarten können und was nicht und wie wir sie unterstützen können.